Warum sind Bäume wichtig?
Im Siedlungsbereich, in Gärten und Parks spielen Bäume eine sehr wichtige Rolle für das Wohlbefinden von uns Menschen. Sie spenden nicht nur Schatten, Sauerstoff, fangen Staub auf und verdunsten Wasser, sondern sie gestalten auch unseren Lebensraum. Bäume sind bedeutsam für Lebewesen aller Art.
Was ist fachgerechte Baumpflege?
Fachgerechte Baumpflege bestrebt durch regelmäßige Maßnahmen vitale und verkehrssichere Bäume zu entwickeln, zu erhalten und wiederherzustellen.
Das beginnt bei der Jungbaumpflege, geht über die wiederkehrenden Schnittmaßnahmen der Kronenpflege bis hin zum Einbau von Kronensicherungen und der Sanierung von Baumstandorten.
Wann dürfen Bäume gefällt werden?
Für Baumfällungen ist generell der Zeitraum der Winterruhe vom 01.10. bis 28.2. vorgesehen. Da zu dieser Zeit die tierischen Bewohner eines Baumes am wenigstens gestört werden.
Es gibt aber auch Ausnahmen. Somit können in Einzelfällen Bäume auch vor oder nach der Winterruhe gefällt werden.
Wann dürfen Bäume geschnitten werden?
Aus dem Blickwinkel der Baumbiologie sind Schnittmaßnahmen aus physiologischen Gründen während der Vegetationsphase auszuführen - zwischen Blattentfaltung und Blattverfärbung (Frühling bis Herbst).
Das Bundesnaturschutzgesetz §39 Abs. 5 legt fest, dass schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen und zur Gesunderhaltung von Bäumen ganzjährig zulässig sind.
Schneiden von Hecken und Sträuchern
Um ihnen eine richtige Form vorzugeben ist eine regelmäßige Pflege von Hecken und Sträuchern ist sehr wichtig. Dafür ist es ratsam, Sträucher einmal jährlich und Hecken ein- bis zweimal im Jahr in Form zu bringen.
Kronenpflege
Die Kronenpflege ist die häufigste baumpflegerische Maßnahme. Unerwünschte Entwicklungen in der Krone, wie Zwieselbildung oder Konkurrenztriebe, werden durch Schnittmaßnahmen reguliert, die überwiegend im Fein- und Schwachastbereich bis 5 cm Astdurchmesser liegen.
Tote, kranke, absterbende, sich kreuzende oder reibende Äste werden bei der Kornpflege entfernt.
Sturmschadenbeseitigung
In den letzten Jahren haben Unwetter spür- und sichtbar an Intensität zugenommen. Auch schon geringe Windstärken können Bäume entwurzeln, beschädigen und umstürzen lassen. Die Folgen sind meist "nur" Sachschäden. Doch um Schäden so gering wie möglich zu halten oder im Vorfeld zu vermeiden, ist ein frühzeitiges richtiges eingreifen notwendig.
Seilklettertechnik
Sie Seilklettertechnik ist eine außergewöhnlich effiziente und sichere Lösung um die Bäume zu bearbeiten.
Da diese Technik sich besonders durch ihre Flexibilität auszeichnet erreichen ausgebildete Kletterer jeden Baum, unabhängig von Baumstandort und -größe.
Die Seilklettertechnik ist eine sehr effiziente und schonende Methode für Baum und Umwelt